Tischlerarbeiten für Outdoor-Museum
Tischlerarbeiten für Outdoor-Museum

Bergbaulehrpfad in Eibenstock

Ein sehr interessantes Projekt, mit dem der Erzgebirgische Heimatverein Eibenstock e.V. (EHV) da an uns herantrat!

Für den Ausbau des Bergbaulehrpfads am Gerstenbergweg nahe Eibenstock galt es, historischen Funden und Zeichnungen nachempfundene Tröge & Gerinne sowie einen Planenherd zu fertigen um zu demonstrieren, mit welchen Verfahren früher im Eibenstocker Bergbaurevier Zinngraupen gewonnen wurden. Weiterhin ein überdachter Zeitstrahl, ein sieben Meter breiter Schnitt durch einen Holzkohlemeiler sowie eine Wasserspielanlage für die jüngeren Entdecker.

Zinngewinnung im Erzgebirge zum Anfassen & Erleben

Fertigung und Aufbau

Nach einigen Recherchen wurden die Tröge und Rinnen der Wasserspielanlage, der Zeitstrahl sowie der Planenherd in unserer Werkstatt nach historischen Vorbildern aus Fichtenholz gefertigt. Einige weitere Gefäße entstanden aus ganzen Stämmen in großartiger Zusammenarbeit mit lokalen Gewerken.

Einen Großteil der Arbeiten führten wir direkt entlang des Bergbaulehrpfads aus in herrlicher Arbeitsumgebung aus: Den Aufbau von Zeitstrahl und Wasserspielanlage sowie das Rekonstruieren und rückseitige Verkleiden des Meilerschnitts.

Impressionen unserer Arbeit

Nach farbigen Beizarbeiten wurden Jahreszahlen und Unterteilungen auf unser Fünf-Achs-CNC auf den beiden 4,7 Meter langen Tafeln des Zeitstrahls eingearbeitet.

Halbe Baumscheibenstücke tragen den Zeitstrahl sowie das Wetterschutzdach. Nun können Hinweisschilder zu regionalen, sächsischen sowie internationalen Entwicklungen der Bergbaugeschichte in den drei farbigen Bereichen angebracht werden.

Tröge und Rinnen aus Baumstämmen sind funktional montiert.

Auch der lange, massive Planenherd mit leinentuchbespannten Einlegern findet seinen neuen Platz.

Die überdachte Wasserspielanlage mit vielen beweglichen Elementen lädt in schönster Umgebung zum Ausprobieren ein, wie man Zinngraupen von taubem Gestein trennen kann.

Was gibt es Schöneres als Wasserspiele an einem warmen Sonnentag? :-)

Die Arbeiten am Meilerschnitt sind in vollem Gange: Die Quandel sowie rundherum aufgestapeltes Holz wurde vor Ort eingepasst.

Mit Akkutechnik sowie Muskelkraft entstand ein Lehm-Holzkohle-Gemisch mit etwas Stroh, um die äußerste Schicht des Meilers zu imitieren.

Wir haben nicht lange gefackelt und dem Meiler ein authentischeres Aussehen verpasst.

Die Rückseite ist natürlich auch regional typisch verkleidet worden.

Der fertige Meilerschnitt ist mit ca. 7 x 2,5 Metern ein imposanter Anblick im Grünen.